Im heutigen übersättigten Markt können Unternehmen leicht dazu verleitet werden, ihren Tech-Stack zu überfrachten. Mit unzähligen Integrationen sind sich überschneidende Tools, die unnötige Kosten verursachen, zu einem großen Problem für Unternehmen geworden – besonders in einer Wirtschaftslage mit knapperen Budgets und vorsichtigeren Ausgaben.
Sastrify, 2020 gegründet, hat sich zur Mission gemacht, dieses Problem zu lösen. Als Software-Management-Plattform der nächsten Generation hilft Sastrify Unternehmen dabei, Kosten zu senken, indem sie SaaS- und Cloud-Management automatisiert und Transparenz über Tool-Nutzung im Verhältnis zu den Ausgaben bietet.
Und bisher ist es eine äußerst erfolgreiche Geschichte. Allein in den ersten 2,5 Jahren hat sich Sastrify als vollständig remote arbeitendes Unternehmen über ganz Europa ausgebreitet, einschließlich Großbritannien, Deutschland, Spanien und Serbien.
Im vergangenen Jahr hat Sastrify jedoch bewusst auf die Bremse getreten – und zu nachhaltigeren Wachstumsmaßnahmen gewechselt, um sich an die allgemeine Wirtschaftslage anzupassen. Für Claudia Korenko, People Experience Specialist bei Sastrify, bedeutet das, Talentbindung durch den Aufbau einer starken Vergütungsphilosophie zu priorisieren.
In dieser Fallstudie teilt Claudia mit, wie Sastrify ihre auf Transparenz und Fairness basierende Vergütungsphilosophie aufgebaut hat – und dafür benötigten sie verlässliche und genaue Daten von Ravio.
Eine auf Lohntransparenz ausgerichtete Vergütungsphilosophie bei Sastrify entwickeln
Als Claudia 2021 zu Sastrify kam, war sie die erste Person im People-Team und eine von nur 20 Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen.
In dieser Zeit lag der Fokus darauf, die Unternehmensgrundlagen zu schaffen, einschließlich Recruiting, Prozesse und die Gestaltung der richtigen Arbeitsplatzkultur. Vergütung war zweitrangig.
„Bei der Vergütung sind wir sehr freestyle vorgegangen. Wir hatten keinen Zugang zu Benchmarks und haben stattdessen unser Netzwerk gefragt, was ein angemessenes Gehalt für bestimmte Rollen in Ländern wie Großbritannien und Deutschland sein sollte", sagt Claudia Korenko, People Experience Specialist bei Sastrify. „Wir haben eine fundierte Schätzung gemacht und sie mit dem abgeglichen, was Kandidat:innen mit uns geteilt haben."
Als Sastrify expandierte und neue Finanzierung erhielt, erkannten Claudia und ihr Team, dass sie eine Vergütungsphilosophie aufbauen mussten, die Sastrify's Wachstum unterstützt – eine, die auf Transparenz, Fairness und Unterstützung für ein global verteiltes Team basiert.
„Wir haben daran gearbeitet zu definieren, wie wir Vergütung in einem komplexen globalen und remote Arbeitsumfeld angehen", sagt Claudia.
Dazu gehörten Fragen wie: Soll die Bezahlung ortsbasiert sein, welche spezifischen Datenpunkte sollen verwendet werden, wie häufig sollen Gehaltsüberprüfungen stattfinden und natürlich, welche Benchmarking-Tools Sastrify nutzen sollte.
„Wir wussten, dass unsere Vergütungsphilosophie Klarheit darüber bringen sollte, wie Gehaltsentscheidungen getroffen werden, und Transparenz in jedem Schritt gewährleisten. Außerdem mussten wir die richtige Balance zwischen dem Wettbewerb um Talente und der Sicherstellung von finanziellem Wachstum und Stabilität in schwankenden Marktbedingungen finden."
„Dafür brauchte Sastrify ein Vergütungsmanagement-Tool mit verlässlichen Benchmarking-Daten."
Nach einer Marktrecherche entschied sich Sastrify für einen Vergütungsanbieter mit starker Präsenz in Europa. Allerdings dauerte es nicht lange, bis erste Herausforderungen aufkamen.
„Während unserer ersten Gehaltsüberprüfung des Jahres merkten wir, dass die Datengenauigkeit nicht mit dem übereinstimmte, was wir am Markt sahen."
„Anfang 2024, während unserer ersten Gehaltsüberprüfung des Jahres, merkten wir, dass die Datengenauigkeit nicht mit dem übereinstimmte, was wir am Markt sahen", erklärt Claudia.
„Die Benchmarks erschienen für Schlüsselpositionen in den Bereichen Product, Customer Success und Sales aufgebläht, besonders in Deutschland und Spanien."
Für Sastrify war das ein ernsthaftes Problem. Nachdem sie erhebliche Zeit und Mühe darauf verwendet hatten, eine auf Transparenz und fairen Gehaltsentscheidungen basierende Vergütungsphilosophie zu etablieren, untergruben verzerrte Daten das Vertrauen, das sie mühsam aufgebaut hatten.
„Irgendwann haben wir das Vertrauen in die Daten komplett verloren und wir bezahlten für ein Benchmarking-Tool, das wir nicht nutzen konnten", sagt Claudia. „Wir hatten das Gefühl, keine verlässlichen Benchmarks liefern zu können, die zeigten, dass wir fair bezahlen."
Um ihre transparenzorientierte Philosophie aufrechtzuerhalten, suchten Claudia und ihr Team nach einer neuen Lösung – eine, die die verlässlichen Benchmarks liefern konnte, die für Sastrify's globale Vergütungsstrategie unverzichtbar waren.
Diese Lösung war Ravio.
Warum Sastrify sich für Ravio entschied, um ihre transparente Vergütungsvision umzusetzen
Sastrify's Vergütungsphilosophie konzentriert sich auf Transparenz und zielt darauf ab, den Mitarbeitenden einen klaren Einblick zu geben, wie ihre Vergütung bestimmt wird – selbst in einem globalen, remote Arbeitsumfeld. Während Claudia und ihr Team keine spezifischen Gehälter offenlegen, werden die Mitarbeitenden ermutigt, Einblicke in die für ihre Rollen relevanten Benchmarks zu erhalten – eine Praxis, die hilft, Vertrauen und Klarheit zu schaffen.
„Obwohl wir keine individuellen Gehälter teilen, möchten wir so transparent wie möglich sein. Die Mitarbeitenden können Benchmarks einsehen und verstehen, wo sie sich in ihrer Gehaltsspanne befinden", erklärt Claudia.
„Oft wenden sie sich an uns, um zu erfahren, wie ihr aktuelles Paket einem bestimmten Marktdaten-Perzentil für ihre Rolle entspricht – oder wie sich ihr Benchmark vergleichen lässt."
Um ihre Vergütungsphilosophie vollständig zu unterstützen, benötigt Sastrify genaue Echtzeit-Daten, die mit ihrem Markt und ihrer Vergleichsgruppe übereinstimmen. Hier sind die Gründe, warum sie sich für Ravio entschieden haben, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.
1. Ein unterstützender Start: Kostenlose Benchmarks und starke Kommunikation
Eines der ersten Dinge, das Claudia und ihr Team zu Ravio gezogen hat, war die Möglichkeit, Benchmarks kostenlos zu testen, bevor sie sich festlegen mussten – besonders nach ihren vorherigen Erfahrungen.
„Als wir uns zum ersten Mal bei Ravio gemeldet haben, fragten wir, ob es möglich sei, drei Rollen kostenlos zu bekommen", erinnert sich Claudia.
„Zum Glück war Ravio's Sales-Team unglaublich reaktionsschnell, und innerhalb eines Tages hatten wir Zugang zu den Daten."
Ravio's schneller, flexibler Ansatz und die Genauigkeit ihrer Benchmarks hinterließen einen starken ersten Eindruck.
„Ich fand es toll, wie einfach die Zusammenarbeit mit Ravio war, die Kommunikation und Flexibilität, die sie uns gezeigt haben", sagt Claudia.
„Wir hatten anfangs kein Management-Buy-in, da wir noch vertraglich an unseren vorherigen Anbieter gebunden waren. Aber die Datenzuverlässigkeit und die proaktive Unterstützung vom Sales-Team, Julia und Nico, waren überzeugend genug, dass wir uns für Ravio entschieden."
„Es ist lustig, ich habe nicht einmal die Plattform gesehen, weil ich so beeindruckt war. Die Benchmarking-Daten und die transparente Kommunikation sprachen für sich."

2. Ravio's Echtzeit-Daten und verlässliche Vergleichsgruppe
Mit Ravio erhielt Sastrify Zugang zu Echtzeit-, genauen Daten, die mit ihrem spezifischen Marktumfeld und ihrer Wachstumsphase übereinstimmten – eine große Verbesserung gegenüber ihrem vorherigen Anbieter.
„Unser vorheriger Anbieter steckte uns in einen Topf mit Tech-Unternehmen, die viel größer waren als wir – das ergab keinen Sinn", sagt Claudia.
Um tatsächlich realistische Daten zu haben, denen Sastrify vertrauen konnte, mussten sie in einer Vergleichsgruppe sein, die Sinn machte, also wachstumsorientierte Tech-Startups.
Glücklicherweise waren für Claudia beim Onboarding mit Ravio nicht nur die Benchmarks genauer, sondern auch die Vergleichsgruppe und die Wachstumsphasen-Ausrichtung viel relevanter.
„Als wir auf Ravio's Daten zugegriffen haben, merkten wir schnell, dass die Benchmarks viel realistischer und verlässlicher waren. Sie ergaben Sinn für spezifische Rollen basierend auf dem, was wir aus internen Gehältern und Kandidat:innen wussten", sagt Claudia.
„Ravio stellte auch sicher, dass die Benchmarks und Einstellungen die richtige Unternehmensgröße und Finanzierungsphase für Sastrify widerspiegelten."
Das bedeutete, dass Claudia nicht mehr hinterfragen musste, ob ein Benchmark den Markt widerspiegelte oder ob er für die richtige Vergleichsgruppe relevant war.
Es baute Vertrauen in Ravio's Daten auf, was half, ihren Überprüfungsprozess zu optimieren und Gespräche mit der Geschäftsführung und einzelnen Mitarbeitenden über Vergütung zu verbessern.
„Bei Diskussionen über Gehaltserhöhungen können wir zeigen, dass unsere Empfehlungen durch genaue Benchmarks gestützt sind. Das hat sowohl bei unserer Geschäftsführung als auch bei unseren Mitarbeitenden ein starkes Vertrauen in unsere Vergütungsstrategie aufgebaut."

3. Vertrauenswürdiges Leveling zur Unterstützung transparenter Gehaltsstrukturen
Für Sastrify bedeutete eine transparente Vergütungsphilosophie auch sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden verstanden, wie ihre Rollen in die breitere Gehaltsstruktur eingeordnet sind. Ein wichtiger Teil der Umsetzung mit Ravio bestand darin, Sastrify's interne Level auf Ravio's Framework zu mappen, um sicherzustellen, dass Vergütungsentscheidungen konsistent und klar waren.
Während das zunächst beunruhigende Gefühle bei Claudia auslöste, könnte die Erfahrung nicht unterschiedlicher gewesen sein.
„Ich dachte, es würde viel mehr Aufwand und Kopfzerbrechen bedeuten, weil ich gewohnt bin, dass erste Tool-Onboardings immer viel Schmerz und Arbeit auf unserer Seite bedeuten", erklärt Claudia.
„Aber ich war überrascht, wie einfach es war, und dass das Leveling für uns Sinn ergab."

Obwohl Sastrify ein schlankes Unternehmen ist, fand Claudia, dass Ravio's Leveling-System die richtige Balance zwischen Gründlichkeit und Verständlichkeit traf. Diese Struktur ermöglichte es Sastrify, klare Einblicke mit den Mitarbeitenden darüber zu teilen, wo sie sich im breiteren Vergütungsrahmen befinden.
„Ich schickte unser Leveling an Ravio's Customer Success Team, und nach ein paar Tagen war es online im Tool – es fühlte sich sehr reibungslos an", sagt Claudia Korenko, People Experience Specialist bei Sastrify.

Ravio's Leveling-Framework ist genau aus diesem Grund darauf ausgelegt, flexibel zu sein. Wir können Mitarbeitende entweder von Grund auf unserem Leveling zuordnen oder es auf einem Framework basieren, das Kunden wie Sastrify bereitstellen. Das stellt sicher, dass das Setup nahtlos für Unternehmen jeder Größe oder Struktur funktioniert.
Blick auf 2025: Wie Sastrify plant, Ravio in Zukunft zu nutzen
Für Claudia und ihr Team bei Sastrify ist das Ziel der Vergütung einfach: einen Prozess zu schaffen, der transparent, fair und über alle Rollen und Regionen hinweg handhabbar ist.
„Vergütung ist so ein Kopfzerbrechen für People-Teams in Startups, also ist es so wichtig für uns, diesen Schmerz zu lösen", sagt Claudia. „Es gibt uns Ruhe sowie Zeit und Energie, uns auf Strategie und die Bindung unserer besten Leute zu konzentrieren."
„Wenn du wirklich darüber nachdenkst, ist Vergütung eines der komplexesten Bereiche, die wir im People-Bereich haben – besonders wenn du aufbaust und wächst."
Eine der größten Herausforderungen bei der Vergütung ist die Durchführung eines fairen, transparenten und gründlichen Gehaltsüberprüfungsprozesses. Das kann Monate dauern und viele verschiedene Stakeholder einbeziehen. Für Sastrify, die das halbjährlich macht, erfordert das viel Manpower.
„Einen Gehaltsüberprüfungsprozess durchzuführen ist ein riesiger Aufwand für uns. Es hat Auswirkungen auf das Unternehmen, weil es Vertrauen schafft oder zerstört. Es macht den Unterschied zwischen dem Halten von Leuten und dem Verlieren, oder dem Wachsen und Erfolg haben als Unternehmen", sagt Claudia.
Ravio macht das jedoch einfacher. Erstens durch die Bereitstellung genauer, verlässlicher Benchmarks. Zweitens durch das Angebot verschiedener Vergütungsarten – alles an einem Ort.
„Ich muss Grundgehalt und variables Gehalt zusammen haben, wenn ich meine Gehaltsüberprüfung mache", sagt Claudia.
Glücklicherweise für Claudia hat Ravio genau diese Funktion kürzlich veröffentlicht. Jetzt können Kunden verschiedene Vergütungsarten in „Analysiere dein Unternehmen" sehen und Grund- und variables Gehalt zusammen mit Equity, Gesamtbarvergütung und Gesamtvergütung vergleichen.

Das ist Teil des Gesamtziels von Ravio: eine vertrauenswürdige Quelle für Vergütung für Unternehmen zu sein. Und es gibt ein weiteres Produkt, das wirklich hilft, das zu festigen – und auf das Claudia sich freut.
Die Einführung von Ravio's Tool für vollständige Gehaltsüberprüfungen.
„Ich würde es lieben, wenn Ravio unseren Gehaltsüberprüfungsprozess komplett automatisieren könnte", sagt Claudia. „Denn mein ultimatives Ziel ist es, für immer von Spreadsheets wegzukommen."

-
In den vergangenen vier Jahren hat sich Sastrify von der Festlegung von Vergütungspaketen nach Bauchgefühl und Kandidatenerwartungen zu einem datengesteuerten und transparenten Prozess gewandelt, der in einer klaren Vergütungsphilosophie verankert ist. Jetzt, mit Ravio's Echtzeit-Benchmarking als Orientierung, sind Claudia und ihr Team bei Sastrify gerüstet, faire und wettbewerbsfähige Bezahlung anzubieten, komplexe Überprüfungsprozesse zu optimieren und Vertrauen in ihrem globalen Team aufzubauen.
„Ravio ist zu einem vertrauenswürdigen Partner geworden, um Transparenz und Effizienz in unsere komplexe, globale Vergütungsstrategie zu bringen. Ich bin zuversichtlich, dass Sastrify weiter wachsen kann, und freue mich darauf, an noch mehr Features zu arbeiten, die remote, schnell wachsenden Teams wie unserem zugutekommen."
Interessiert daran, mehr über Sastrify's Vergütungsphilosophie zu erfahren? Verbinde dich mit Claudia auf LinkedIn – sie teilt gerne ihre Erfahrungen mit dir.
