Kommende Gesetze wie die EU-Entgelttransparenzrichtlinie haben Lohntransparenz und -gleichheit für viele Unternehmen ganz oben auf die Prioritätenliste gesetzt.
Neue, strengere Regeln werden nicht nur gleichen Lohn für gleiche Arbeit durchsetzen, sondern Unternehmen auch dazu drängen, Transparenz als Wettbewerbsvorteil beim Recruiting und der Bindung von Top-Talenten zu nutzen.
HERO Software ist bereits auf dem besten Weg dorthin.
HERO ist ein Vertical-SaaS-Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland. Die Mission des Unternehmens ist es, Handwerksbetriebe mit einer hochmodernen Software-Plattform zu stärken, die administrative Aufgaben wie Angebotserstellung, Finanzmanagement und Projektmanagement vereinfacht.
Das HERO-Team wächst rasant und soll von rund 100 Mitarbeitenden zu Beginn 2024 auf 250 Mitarbeitende bis Ende 2025 skalieren.
Mit einer so steilen Wachstumskurve vor sich ist es entscheidend, faire und wettbewerbsfähige Vergütung für neue und bestehende Mitarbeitende sicherzustellen.
Wir sprachen mit Anna-Lena Grimm, Director People & Culture bei HERO, darüber, wie das Unternehmen zu einer strukturierteren und verlässlicheren Vergütungsstrategie überging, indem es Ravio's Software für Gehaltsbenchmarking und Gehaltsbänder nutzte.
💡 Um zu sehen, für welche Rollen HERO aktuell sucht, schau auf ihrer Karriereseite oder LinkedIn vorbei
Vor Ravio: Ein unstrukturierter Ansatz bei der Vergütung
Vor der Nutzung von Ravio verwaltete HERO Gehaltsentscheidungen von Fall zu Fall, was es schwierig machte, Konsistenz zwischen Teams und Rollen sicherzustellen.
Während dieser Ansatz in den frühen Phasen funktionierte, wurde klar, dass ein strukturierterer Rahmen benötigt wurde, um die wachsende Mitarbeiterzahl des Unternehmens zu unterstützen.
„Wir wussten, dass wir für eine effektive Skalierung einen professionelleren Ansatz bei der Vergütung brauchten", erklärt Anna-Lena. „Das war der beste Weg sicherzustellen, dass Total Rewards und Mitarbeitervergütung die angemessene Aufmerksamkeit bekommen."
„Wir wussten, dass wir für eine effektive Teamskalierung einen professionelleren Ansatz bei der Vergütung brauchten."

Director People & Culture bei HERO
Als das Team expandierte, vergrößerte HERO bewusst ihr People and Culture Team, um sicherzustellen, dass es ein Team gab, das sich der verantwortungsvollen Verwaltung der Vergütung widmete. Das beinhaltete nicht nur die Skalierung des Teams, sondern auch die Aufteilung in drei Bereiche: Talent Acquisition, People Operations und Talent Development.
Mit den richtigen Leuten dahinter verpflichtete sich HERO dazu, faire Gehaltsbänder aufzubauen, die Bezahlung an Marktdaten auszurichten und Informationen transparenter mit den Mitarbeitenden zu teilen.
Aber zuerst mussten sie einen Benchmarking-Datenanbieter finden, dem sie vertrauen konnten.
Hier kam Ravio ins Spiel.
Ravio implementieren: Gehaltsbänder, Lohntransparenz und Einstellungsraten
HERO implementierte Ravio 2023, was einen Wendepunkt in ihrer Vergütungsreise von unstrukturierten Gehältern hin zur Nutzung genauer und verlässlicher Daten als Entscheidungsgrundlage markierte.
Mit Ravio konnte Anna-Lenas Team endlich auf Benchmarking-Daten zugreifen, denen sie vertrauen konnten, strukturierte Gehaltsbänder aufbauen und klarere Vergütungseinblicke für die Mitarbeitenden bieten.
„Ravio war mit uns auf dieser Reise von unter 100 Mitarbeitenden bis zu dem, wo wir jetzt sind", erklärt Anna-Lena. „Der Zugang zu strukturierten Daten hat komplett verändert, wie wir an Vergütung herangehen."
Eine der größten Veränderungen, die HERO durch Ravio erfahren hat, ist die Möglichkeit, Lohntransparenz in ihre Vergütungsphilosophie zu integrieren.
„Letztes Jahr war unser Ziel, transparenter damit zu sein, wie wir Gehälter berechnen und woher wir Gehaltsbenchmarks bekommen."
Als Teil dieser Initiative veranstaltete HERO eine ‚Lunch and Learn'-Session, um Mitarbeitende zu bilden und eine Kultur der Offenheit und Transparenz rund um Vergütung zu schaffen – etwas, das so gut lief, dass das Team plant, weitere Sessions dieses Jahr zu veranstalten.
„Wir wollten den Prozess erklären, wie wir Vergütung bei HERO bestimmen, und das als Chance nutzen, Gespräche mit den Mitarbeitenden zu führen", sagt Anna-Lena.
Für Führungskräfte ging die Einblickstiefe noch tiefer. Geschäftsführende Führungskräfte haben Zugang zur Ravio-App und können Benchmarking-Daten und Gehaltsbänder auf granularer und unternehmensweiter Ebene einsehen. Alle anderen Führungskräfte haben Zugang zu Gehaltsbändern für ihre spezifische Abteilung, was jederzeit Sichtbarkeit und Transparenz gewährleistet.
„Unsere Führungskräfte haben Zugang zu Ravio-Daten und wissen genau, in welchem Gehaltsband sich jede:r befindet", erklärt Anna-Lena.
Das war ein wichtiger Meilenstein in HEROs Weg zur Lohntransparenz. Vor dem Beitritt zu Ravio hatte HERO keine Gehaltsbänder eingerichtet.
„Teil unserer Reise mit Ravio war sicherzustellen, dass alle in Gehaltsbändern sind", erklärt Anna-Lena.
„Als wir Gehaltsbänder aufgebaut haben, konnten wir sofort ein paar Ausreißer sehen – es war einfach, Lohngleichheitsprobleme zu erkennen."

Beispiel für Gehaltsbänder und Ausreißer in der Ravio-Plattform
„Wir teilen jetzt transparent Gehaltsbänder für Jobfamilien mit den Mitarbeitenden und sind damit bereits der EU-Entgelttransparenzrichtlinie voraus."
Da Anna-Lena und das Team gleichzeitig auch einen Performance-Management-Prozess etablierten, warteten sie auf ihren Performance-Zyklus, um die Korrekturen in einem sauberen Prozess vorzunehmen. Das hielt nicht nur die Dinge für das People and Rewards Team einfach, sondern ermöglichte es ihnen auch, Vergütung als Ganzes bei HERO zu sehen.
„Unser Ansatz bei Gehaltsbändern war es, Ausreißer zu adressieren, aber auch den Kontext des gesamten Vergütungspakets der Mitarbeitenden zu betrachten."
„Aufgrund all der anderen Benefits, die wir im gesamten Total Rewards Paket haben, haben wir auch kleine Anpassungen hier und da vorgenommen, als wir Gehaltsbänder in Ravio erstellt haben."
Über interne Vergütungsstrukturen hinaus spielte Ravio auch eine Schlüsselrolle in HEROs Einstellungsprozess. Mit ehrgeizigen Wachstumsplänen musste das Unternehmen sicherstellen, dass es auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig blieb, während es sich an sich entwickelnde Lohntransparenzvorschriften anpasste.
„Wir nutzen auch Benchmarks, um Talente anzuziehen", erklärt Anna-Lena. „Unser Talent Acquisition Team verwendet jetzt aktiv Gehaltsspannen und teilt sie transparent mit Kandidat:innen."
Diese Transparenz hat Einstellungsprozesse optimiert und das Vertrauen zwischen Kandidat:innen und Hiring Manager:innen verbessert.
„Unsere Time-to-Hire ist super schnell", sagt Anna-Lena. „Wir verschwenden keine Zeit mit Gehaltsverhandlungen, weil von Anfang an alles klar ist."
Eine leistungsbasierte Vergütungsstrategie vorantreiben
Über Lohntransparenz hinaus hat Ravio HERO auch dabei geholfen, ein faires leistungsbasiertes Vergütungsmodell zu implementieren – etwas, das in ihre Vergütungsphilosophie eingebaut ist.
„Wir verfolgen einen zweigleisigen Ansatz", erklärt Anna-Lena. „Zuerst stellen wir sicher, dass alle im richtigen Gehaltsband basierend auf Benchmarking-Daten sind. Dann integrieren wir leistungsbasierte Vergütung, um Beiträge zu belohnen."
Konsistenz ist der Schlüssel bei diesem Ansatz.
„Wir wollten Konsistenz in der gesamten Organisation, also ist die Grundgehaltsstruktur für alle gleich", sagt Anna-Lena. „Ravio hat uns geholfen, diese Konsistenz zu schaffen, während trotzdem Raum für leistungsbasierte Gehaltserhöhungen bleibt."
„Ravio hat uns geholfen, diese Konsistenz in unserer Grundgehaltsstruktur zu schaffen, während trotzdem Raum für leistungsbasierte Gehaltserhöhungen bleibt."

Director People & Culture bei HERO
Blick nach vorn: Nachhaltiges Wachstum bei HERO
HERO wächst weiter und verfeinert gleichzeitig ihre Vergütungsstrategie mit Ravio, während wir uns weiter in 2025 bewegen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Ravio in HEROs breitere ESG-Initiativen (Environmental, Social, and Governance).
„Wir berichten aktiv über ESG-Daten, und Lohntransparenz spielt dabei eine große Rolle", sagt Anna-Lena. „Wir arbeiten eng mit verschiedenen Stakeholdern wie unseren Investor:innen und Kolleg:innen zusammen, da ESG ein Schlüsselthema für uns ist."
„Während wir ein Unternehmen aufbauen und wachsen lassen, stellen wir sicher, dass unsere Prozesse fair und transparent sind, dass gute Performance belohnt wird und dass alle die gleichen Chancen haben, mit uns zu wachsen. Ich bin glücklich sagen zu können, dass Ravio uns dabei hilft, das zu erreichen."